Live-Webinar
Arbeitsrecht in England & Wales
Besonderheiten und Unterschiede zum deutschen Arbeitsrecht erkennen und rechtssichere Entscheidungen treffen
                                    
                                        
                                    
                                    
                                        Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
                                    
                                
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
Beginn des Anstellungsverhältnisses
- Status: Arbeitnehmer, „worker“ oder Selbständiger
 - Diskriminierungsrisiken im Einstellungsprozess
 - Aufschiebende Bedingungen im Vertragsangebot
 - Ausländerrechtliche Themen im Rekrutierungsprozess
 
Der Arbeitsvertrag
- Vertragsarten
 - Typische Vertragsklauseln
 - Themen des Kollektivarbeitsrechts
 
Mitarbeiterführung in der Praxis
- Diskriminierungsrisiken managen
 - Disziplinarverfahren
 - Beschwerdeverfahren
 - Krankheitsbedingte Abwesenheit
 - Mangelnde Leistung
 - Brexit: Was bedeutet er für HR?
 
Beendigung von Anstellungsverhältnissen
- Formen der Vertragsbeendigung
 - Kündigungsschutz
 - Sonderthemen bei Betriebsübergang
 
Arbeitsrechtliche Rechtsstreite und -verfahren
- Zuständigkeiten
 - Typische Verfahrensschritte
 
Ende der Freizügigkeit nach 2020: Auswirkungen auf Rekrutierung und Einstellungen
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Inhouse-Juristen, Fach- und Führungskräfte der Personalabteilung (HR-Abteilung), (entsendete) Manager und Geschäftsführer mit Personalverantwortung, Rechtsanwälte
Beschreibung
Im Vereinigten Königreich arbeiten rund 450.000 Beschäftigte für über 2.500 deutsche Unternehmen in lokalen Niederlassungen. Weil diese oft keine eigene Personalabteilung haben oder der Vorgesetzte in der Matrixorganisation in Deutschland sitzt, müssen arbeitsrechtliche Themen häufig in deutschen Unternehmen gelöst werden. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU kann es zu Änderungen in Personalfragen kommen, sei es aufgrund ausländerrechtlicher Änderungen oder aufgrund dadurch veranlasster Umstrukturierungsmaßnahmen. Das Seminar erläutert die Unterschiede beider Rechtssysteme: Während das Arbeitsrecht in Großbritannien in mancher Hinsicht arbeitgeberfreundlicher ist, kann eine „deutsche“ Herangehensweise zu unerwarteten Risiken und Haftung führen. Die Referentin – sowohl deutsche wie englische Anwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht – zeigt, wie solche Risiken erkannt und erfolgreich gemanagt werden können.
Seminarprofil
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
                            
                            
                                    089 / 381 89 503
                            
                        
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie