Live-Webinar
Der EU-Data Act
Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Regelungen
                                    
                                        
                                    
                                    
                                        Live-Webinar: 2,5 Zeitstunden Live-Webinar: 09:30 - 12:00 Uhr
                                    
                                
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
Welche Unternehmen sind durch den Data Act betroffen?
- Anwendungsbereich
 - Definitionen
 - Regelungsgegenstände
 
Datenzugang bzw. Bereitstellung nutzergenerierter Daten B2B, B2C und B2G
- Neue Anforderungen an die Produktentwicklung: Berücksichtigung des Datenzugangsrechts in der Konzeptionsphase
 - Datenbereitstellungspflichten und Anforderungen an Gegenleistung
 - Schutz von Geschäftsgeheimnissen
 
Vorgaben an die Vertragsgestaltung
- Vertragliche Vereinbarung für den Datenzugang und die Datennutzung
 - Missbräuchliche Klauseln gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen
 
Weitere Regelungsinhalte des Data Act
- Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten: Verhinderung des sog. „Lock-in-Effekts“
 - Schutzvorkehrungen für nicht personenbezogene Daten im internationalen Umfeld
 
Durchsetzung und Sanktionen
- Zuständigkeiten
 - Bußgelder
 - Beschwerderecht
 
Data Act und Datenschutzrecht
- Verhältnis zur DSGVO
 - Überschneidungen und Abgrenzungsfragen
 
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Recht und IT
Beschreibung
Immer mehr technische Geräte sammeln und verarbeiten Daten und können diese über das Internet kommunizieren, sog. IoT-Geräte („Internet of Things“). Im Januar 2024 ist der Data Act (Datenverordnung) in Kraft getreten. Ab September 2025 wird dieser zur Anwendung kommen. Ein Ziel des Data Act ist die Erleichterung des Zugangs zu und die Nutzung von Daten, die durch IoT-Geräte gesammelt werden, durch Verbraucher und Unternehmen. Außerdem können z. B. öffentliche Stellen unter engen Voraussetzungen Zugriff auf Daten von privaten Unternehmen bekommen und Cloud-Anbieter sind verpflichtet, Schutzmaßnahmen gegen unrechtmäßige Datenübertragungen einzurichten. In dem Seminar werfen wir gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Regelungen des Data Act.
Seminarprofil
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
                            
                            
                                    089 / 381 89 503
                            
                        
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie