Live-Webinar
Einsatz von Fremdpersonal
Arbeitnehmerüberlassung und andere Formen unternehmerischer Zusammenarbeit
                                    
                                        
                                    
                                    
                                        Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
                                    
                                
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
Freie Mitarbeit
- Begriff, Abgrenzung zum Arbeitnehmer
 - Freie Mitarbeit und Betriebsverfassungsgesetz
 - Beendigung des Vertragsverhältnisses
 - Rechtliche Vertragsgestaltung
 - Sozialversicherungsrecht
 
Werkvertrag
- Abgrenzung zu freier Mitarbeit und zu Arbeitnehmerüberlassung
 - Einsatz von Leiharbeitnehmern
 - Erfordernis des Vorliegens einer Erlaubnis der Regionaldirektion für Arbeit
 - Rechtsfolgen beim Einsatz von Leiharbeitnehmern ohne entsprechende Erlaubnis
 - Erlaubnispflicht bei konzerninterner Arbeitnehmerüberlassung
 - Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe
 
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
- Gegenseitige Rechte und Pflichten
 - Dauer/Beendigung
 - Spezifizierung der zu leistenden Arbeiten
 - Vergütung und Abrechnungsmodus
 - Abberufung und Austausch von Arbeitnehmern
 - Haftung
 - Abwerbung von Leiharbeitnehmern
 
Kollektivrechtliche Probleme der Arbeitnehmerüberlassung
- Neue tarifliche Entwicklung, Branchenzuschläge
 - Mindestlohn
 - Beteiligung des Betriebsrates
 
Ausschluss der dauerhaften Arbeitnehmerüberlassung
- Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrates gem. § 99 BetrVG
 - Entsprechende Anwendungen der §§ 9, 10 KSchG
 - Widerrufsgrund für die AÜG Erlaubnis
 
Schutz der Stammarbeitskräfte
- Ausschluss betriebsbedingter Kündigung beim Einsatz von Leiharbeitnehmern
 
Verbleibende Abwehrmechanismen bei Verträgen auf der Schnittstelle zwischen Dienst-, Werk- und Arbeitnehmerüberlassungsverträgen nach alter und neuer Rechtslage
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Betriebsräte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Mitarbeiter Rechtsabteilungen, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Personalleiter, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Verbandsvertreter, Ver- und Entleiher (AÜG)
Beschreibung
Die planbare Deckung des Personalbedarfs durch externe Mitarbeiter kann ein echter Erfolgsfaktor sein und Kosten sparen – wenn die Leiharbeit strategisch vorbereitet und rechtssicher ausgestaltet wird. Neben der Abgrenzung zum Werkvertrag beleuchtet das Seminar die wichtigsten Kernthemen der Arbeitnehmerüberlassung von der Höchstüberlassungszeit bis hin zum Equal-Pay-Grundsatz und zeigt auf, wie Verträge ideal ausgestaltet werden können. Sie erfahren, wie Sie Risiken wirksam vermeiden und flexibel personelle Ressourcen durch schaffen können. Abgerundet wird das Seminar durch die neueste Rechtsprechung und ihre konsequente Umsetzung in der Praxis.
Seminarprofil
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
                            
                            
                                    089 / 381 89 503
                            
                        
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie