Neu
Live-Webinar
Fristenregelungen und Formvorschriften im Arbeitsrecht erfolgreich managen
Perfektes Timing statt Deadline Dilemma
                                    
                                        
                                    
                                    
                                        Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
                                    
                                
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
- Bedeutung des professionellen Form- und Fristenmanagements
 - Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Berater
 - Schriftform, elektronische Form, Textform, Telefax - oder Formfreiheit?
 - Formvorschriften in der Übersicht (§§ 125 ff. BGB)
 - Ein Monat, zwei Wochen, drei Tage, unverzüglich - was gilt wann?
 - Fristenregelungen in der Übersicht (§§ 186 ff. BGB)
 - Vertragliche (vereinbarte) Formen und Fristen
 - Insbesondere: Ausschlussfristen in Tarifverträgen und Arbeitsverträgen
 - Exkurs: Verjährung arbeitsrechtlicher Ansprüche
 
- Arbeitsvertrag und Zusatzverträge
 - Nachvertragliches Wettbewerbsverbot als ,,Vertrag im Vertrag"
 - Probezeit und Befristung
 - Nachweis der wesentlichen Arbeitsbedingungen - Nachweisgesetz
 - Einstellung und BetrVG
 
Frist und Form im laufenden Arbeitsverhältnis
- Änderungen und Ergänzungen des Arbeitsvertrages
 - Arbeitsleistung, Versetzung und Direktionsrecht
 - Vergütung - fix und variabel; Zielvereinbarungen und Bonusregelungen
 - Arbeitszeit und Änderungen - Teilzeitansprüche (TzBfG und BEEG)
 - Form und Frist bei Urlaub und Arbeitsunfähigkeit
 - Diskriminierung
 - Beschäftigtendatenschutz
 
- Außerordentliche Kündigung
 - Ordentliche Kündigung
 - Sonderfragen: Kündigungsbegründung und Zurückweisung (§ 174 BGB)
 - Insbesondere: Aufklärung und Anhörung
 - Änderungskündigung
 - Beteiligung des Betriebsrats
 - Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
 
Frist und Form im Arbeitsgerichtsprozess
- Klagefristen und Klagepflichten: KSchG, TzBfG, ArbGG
 - Fristen im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
 - Insbesondere: Rechtssicheres Vorgehen beim Prozessvergleich
 - Berufungsverfahren
 - Fristenmanagement in der Rechtsanwaltskanzlei
 
- Organisation des Betriebsrats
 - Betriebsratswahlen
 - Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigung und Versetzung
 - Gesetzliche Antragsfristen im BetrVG
 
Ausblick
- Verbleibende Haftungsrisiken für Unternehmen und ihre Berater
 - Neue Gesetzesentwicklungen: Bürokratieentlastungsgesetz
 
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Arbeitgeber, Compliance-Beauftragte, Fach- und Führungskräfte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Geschäftsführer, HR-Manager, Interimsmanager, Interimsmanager, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Personalentwicklung, Personalleiter, Personalverantwortliche und ihre Mitarbeiter, Personalvorstände, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, UnternehmensleiterBeschreibung
Die Verletzung von Formvorschriften und das Versäumen von Fristen führen im Rechtsverkehr regelmäßig zu erheblichen Nachteilen und erzeugen vermeidbare hohe Zusatzkosten. Besonders im Personalbereich sind Fehler vielfach nicht reparabel oder nur unter erheblichen Einschränkungen nachholbar. Unternehmen und ihre Berater sehen sich einem immensen Schadens- und auch Haftungsrisiko ausgesetzt. Daher ist es für die Unternehmenspraxis von entscheidender Bedeutung, die maßgeblichen arbeitsrechtlichen Formerfordernisse und Fristenregelungen genau zu kennen. Das Seminar vermittelt alle wesentlichen Kernkompetenzen für den souveränen Umgang mit Form- und Fristanforderungen von der Einstellung bis zur Entlassung (und darüber hinaus). Zusätzlich erhalten Sie einen prägnanten Überblick auch über die prozessualen Fristen.
Seminarprofil
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
                            
                            
                                    089 / 381 89 503
                            
                        
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie