Live-Webinar
Interessenausgleich und Sozialplan
Betriebsänderungen strategisch durch maßgeschneiderte Vereinbarungen gestalten
Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
- Vorbereitung einer Betriebsänderung
- Unternehmensziele für die Betriebsänderung
- Alternative Lösungen
- Tarifsozialpläne
- Beteiligung des Betriebsrates bei einer geplanten Betriebsänderung
- Unterrichtung und Beratung des Betriebsrates, Umfang der Unterrichtungspflicht
- Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahren
- Einigungsstellenverfahren
- Rechtsfolgen der Verletzung der Mitwirkungsrechte des Betriebsrates
- Berücksichtigung besonderer Fallgestaltungen
- Betriebsstilllegung
- Teilstilllegung
- Rationalisierung, Personalabbau
- Betriebsverlegung
- Aufspaltung, Outsourcing
- Umwandlung und Umstrukturierung
- Transfersozialpläne
- Transfergesellschaften
- Outplacement
- Auswahlverfahren bei Personalabbau
- Auswirkungen des AGG auf die Sozialplangestaltung
Personalanpassung durch Freiwilligenprogramme - Muster-Interessenausgleichsvereinbarungen, Sozialpläne
- Strategisches Vorgehen bei der Umsetzung
- Aktuelle Rechtsprechung
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Arbeitgeber, Betriebsleiter, Betriebsräte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Geschäftsführer, Mitarbeiter Rechtsabteilungen, Mitarbeiter von Personalabteilungen Personalleiter, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Unternehmensleiter, Verbandsvertreter.
Beschreibung
Um die Konsequenzen von Betriebsänderungen und betriebsbedingten Kündigungen für die betroffene Belegschaft abzumildern, fordert der Gesetzgeber den Abschluss eines Interessenausgleichs und Sozialplans. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Restrukturierungs- und Personalabbaukonzepten, muss daher sowohl das Unternehmensmanagement als auch der Betriebsrat sämtliche rechtlichen Verpflichtungen kennen und exakt anwenden können, denn ausgesprochene Kündigungen sind nur dann sozialverträglich und wirksam, wenn sie auf Grundlage des Sozialplans ausgesprochen wurden. Das Seminar stellt die verschiedenen Phasen bis zum erfolgreichen Abschluss eines Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahrens und die in der Praxis bewährten Spielregeln dar. Sie lernen anhand von Mustern, wie Sie Interessenausgleichs- und Sozialplanvereinbarungen für verschiedene Fallgruppen von Betriebsänderungen auf das Unternehmen maßgeschneidert gestalten können. Neben Restrukturierungen in Sondersituationen (Umsetzung eines Technologiewandels, pandemiebedingte Kurzarbeitsphasen) vermittelt das Seminar auch das wichtigste Know-how zu Tarifsozialplänen, Freiwilligenprogrammen und dem Einsatz von Transfergesellschaften sowie zu Qualifizierungsmaßnahmen und Qualifizierungssozialplänen.
Die praktischen Erfahrungen des Referententeams bei Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen und zahlreiche Muster und Checklisten runden das Seminar ab. Das Seminar gibt Ihnen das unverzichtbare Wissen und „Werkzeug“ an die Hand, um gestärkt und erfolgsorientiert in die Verhandlungen mit dem Betriebsrat einzutauchen.
Seminarprofil
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie