Neu
Live-Webinar
KI-Kompetenz: Technisches und rechtliches Know-How ohne Technolekt
Ein Leitfaden für den rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Arbeitnehmer und Anwälte
Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO / Art. 4 KI-VO Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Themen
- Relevante Rechtsquellen, insbesondere KI-VO
- Überblick über die KI-VO
- Risikobasierter Ansatz und Pflichtenstellungen von Akteuren
- Grundlagen Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis
- Programmierung, Ethik, Machine Learning und Deep Learning
- Einsatz, Prompting und typische Fehlerquellen von KI
- Chancen und Risiken praxisrelevanter Applikationen
- Chancen- und Risikobewertung durch Betreiber und Arbeitnehmer
- Allgemeine Anbieter- und Betreiberpflichten
- Hochrisiko-KI-Systeme, insbesondere in Arbeitsverhältnissen
- Besondere Betreiberpflichten und Gewährleistung menschlicher Aufsicht
- Zusammenfassung und Handlungsleitfäden
Mehr anzeigen
Referenten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die die technischen und rechtlichen Aspekte Künstlicher Intelligenz verstehen und sicher in ihren beruflichen Kontext integrieren möchten:
- Arbeitnehmer, die im Umgang mit KI-Systemen sensibilisiert und geschult werden sollen.
- Verantwortliche und Betreiber von KI-Systemen, die rechtliche Anforderungen - insbesondere Betreiber- und Aufsichtspflichten - kennen und erfüllen müssen.
- Fachanwälte, (Syndikus-)rechtsanwälte, Unternehmensberater und Richter – die den Einsatz von KI aus technischer und rechtlicher Perspektive ganzheitlich einordnen möchten.
Ohne technische / rechtliche Vorkenntnisse zur Künstlichen Intelligenz oder vertiefend zur Schärfung des Verständnisses und Risikobewusstseins.
Hinweis: Ab Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder einsetzen, gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung gesetzlich verpflichtet, Mitarbeitende, die mit der Nutzung dieser Systeme betraut sind, angemessen in KI-Kompetenzen zu schulen. Das Seminar vermittelt die notwendige KI‑Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO.
Beschreibung
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema – sie ist längst Teil des Arbeitsalltags. Wer heute mithalten will, braucht nicht nur Vision, sondern technisches Verständnis und rechtliche Klarheit. Doch mit dem Einsatz von KI kommen Fragen: Was steckt technisch hinter KI-Systemen? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Welche rechtlichen Spielregeln gelten?
In diesem Seminar erhalten Sie kompakt, verständlich und unabhängig von Ihrem technischen Vorwissen Einblicke in die technische Funktionsweise, rechtlichen Rahmenbedingungen insb. Fehlerpotentiale und praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen.
Unsere Expert:innen zeigen Ihnen
- wie KI-Systeme funktionieren,
- welche Anforderungen sich aus der KI-Verordnung ergeben,
- was Sie bei Hochrisiko-KI im Arbeitsverhältnis unbedingt beachten müssen,
- welche Pflichten für Unternehmen, Betreiber und Mitarbeitende gelten und
- wie Sie rechtssicher und verantwortungsvoll mit KI umgehen.
Starten Sie mit uns in die KI-Zukunft – kompetent, informiert und praxisorientiert.
AI Ready? Durch dieses Live-Webinar erwerben Sie die KI-Kompetenz i.S.d. Art. 4 KI-VO.
Seminarprofil
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen
RABATT (Sichtbar im Warenkorb)
Kollegen
10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern
Wir beraten Sie gerne
089 / 381 89 503
Toptitel und Empfehlungen der Kategorie